
Kodak Ultramax 400 und Max Schorr auf Fotosafari in den Vogesen
Sonnenuntergänge über spiegelnden Seen, das leise auslösen der Filmkamera, Farben, die selbst Erinnerungen überdauern: so entschleunigend fühlt sich analoge Fotografie heute wieder an.
Im Spätsommer diesen Jahres führte es Analog-Fotograf Max Schorr in die franzöischen Vogesen. Mit im Gepäck: Der Ultramax 400 - zur Verfügung gestellt von uns.

Warum Filmfotografie wieder begeistert
Wer kennt ihn nicht, den Dopamin-Kick wenn auf dem Smartphone die Mail vom Fotolabor erscheint: "Scans ready for download". So lautet der Betreff meines Lieblingslabors in der E-Mail mit den Download-Links der kürzlich eingesendeten Filmrollen.
In einem Zeitalter unendlicher Smartphone-Bilder gibt die analoge Fotografie dem Moment wieder Gewicht. Der Kodak Ultramax 400 spielt dabei eine besondere Rolle: sein für diese Reise maßgeschneidertes Farbspektrum und die erstaunliche Vielseitigkeit machen ihn seit Jahrzehnten zum Favoriten vieler Hobby- und Profifotografen.
- Der Film zeichnet sich durch kräftige, warme Farben aus.
- Gerade in schwierigen Lichtverhältnissen wie Dämmerung oder tief stehender Sonne bleibt er dank ISO 400 flexibel.
Anders als digitale Bilder verlangt Film ein bedachtes Fotografieren. Jede Auslösung ist bewusst und kostet bares Geld. Die Vogesen, mit ihren stillen Wäldern, klaren Seen und spektakulären Sonnenunter- sowie -aufgängen sind das perfekte Terrain, um den Zauber der Emulsion neu zu entdecken und eine Menge Kohle zu verschießen.

Warum der Kodak Ultramax 400 im Reisegepäck nicht fehlen sollte
Es gibt gute Gründe, warum der Kodak Ultramax 400 so beliebt ist. Besonders bei Reisen in unterschiedlichste Lichtverhältnisse wie in den Vogesen.
- Die ISO 400-Empfindlichkeit bietet Flexibilität bei Sonne, Bewölkung oder im Halbschatten.
- Die typische Körnigkeit des Films verstärkt das Gefühl von Authentizität, ohne störend zu wirken.
- Kodak-typisch warme Farben, günstiger Preis und angenehme Körnung.
Gerade in einer Zeit, in der Filter und Nachbearbeitung allgegenwärtig sind, schenkt dieser Film eine fast ehrliche Abbildung der Szene. Im Prinzip liefert der Ultramax genau das, was unzählige Apps versuchen zu imitieren.
Nicht zuletzt: Die Handhabung des Films ist unkompliziert, sodass er auch für Einsteiger bestens geeignet ist. Von Porträts über Landschaftsaufnahmen bis zu spontanen Schnappschüssen – dieser Film bleibt ein treuer Begleiter.
Praktische Hinweise zum Umgang mit Kodak Ultramax 400
Analoges Fotografieren verlangt nicht viel, aber etwas Vorbereitung kann helfen, damit Deine Fotos gelingen, hier einige Tipps:
- Lagere die Filme Kühl und Lichtgeschützt. Idealerweise im Kühlschrank- bei Neuware aber nicht zwingend nötig.
- Achte auf das Licht: Auch ISO 400 hat Grenzen: bei starker Dämmerung ist ein Stativ sinnvoll bzw. nötig.
- Lasse dir Zeit mit der Bildgestaltung: jedes Bild kostet und ist ein Einzelstück.
Der Aufwand lohnt sich. Wenn die Scans oder Abzüge zurück aus dem Labor kommen und der erste Blick die Bilder zeigt, wird klar, warum viele Fotografen sich bewusst für Film entscheiden. Die Ergebnisse sind beständig, einzigartig und voller Charme.

Dieses Bild wurde für eine bessere Darstellung im Internet komprimiert und entspricht somit nicht der originalen Auflösung. Foto zur Verfügung gestellt von Max Schorr.
Fazit
Die Verbindung aus Kodak Ultramax 400, der einzigartigen Perspektive von Max Schorr und den magischen Sonnenuntergängen am Lac Blanc schafft Fotografien mit bleibenden Wert. Kaufe jetzt den Kodak Ultramax 400 wenn du auf der suche nach einem flexiblen Fotofilm mit warmen Farben bist.
Wer das Ursprüngliche sucht, entdeckt in der analogen Fotografie eine neue Leidenschaft und ein Ventil um vom Alltagsstress der modernen Zeit abzuschalten.
Wir bedanken uns bei Max für die Kooperation und das zur Verfügung stellen der Aufnahmen. Mehr zu Maxs Arbeit findest du hier auf seiner Webseite. Lasst gerne auch ein Follow auf seinem Instagram Account da.